Anonyme Meldesysteme sind bereits seit einigen Jahren Pflicht in Krankenhäusern und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesetzliche Grundlage für die Einführung eines Critical Incident Reporting Systems (CIRS) ist das im April 2014 beschlossene “Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)“. Gemeint sind hiermit Systeme, die eine anonyme Meldung von Beinahe-Schäden, Fehlern oder kritischen bzw. […]
“Im Advent, der Zeit der Lichter, wird ein jeder schnell zum Dichter, denn in dieser stillen Zeit reicht ein leises Wort sehr weit.” (Achim Schmitmann) Weihnachten steht vor der Tür und ein turbulentes Jahr geht zu Ende. COVID-19 hat vieles auf den Kopf gestellt. Die Pandemie hat uns aber auch […]
Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Pressemitteilung vom 04.12.2020 Das sind die Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 Am Freitagabend wurde der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In Zusammenarbeit mit der Bundesregierung wurden die besten Konzepte gegen Erderwärmung, Ressourcenübernutzung, Artensterben und gesellschaftliche Spaltung prämiert. Ehrenpreise erhielten der britische Sänger Sir Elton John, US-Zukunftsforscher Jeremy Rifkin, die […]
In den letzten Jahren wurde in den Medien immer wieder über Unternehmensskandale berichtet, die auf die Nichteinhaltung oder das Nichtvorhandensein von Regularien hindeuteten. Das Auftreten doloser Handlungen ist auch innerhalb des Gesundheits- und Sozialwesens zu beobachten. Häufige Beispiele sind der Abrechnungsbetrug und die Unterschlagung. Ausgehend von der Annahme, dass sich […]
Diese vier Risikobereiche müssen Unternehmen zum Jahresanfang 2021 beachten
Was Sie berücksichtigen sollten, um Ihr Unternehmen vor Bedrohungen der Cybersicherheit, sozialen und politischen Unruhen und einem weltweiten Anstieg der Coronavirus-Fälle zu schützen Das Jahr 2020 war eine Lektion in Sachen Risiko. Wer von uns war Anfang Februar mit den Nuancen des Versicherungsschutzes für Betriebsunterbrechungen, Gesundheitsbescheinigungen für die Mitarbeiterschaft oder […]
Das Risikomanagement ist auf dem Vormarsch. Gerade die aktuelle COVID-19-Krise beweist wie entscheidend die Bewertung von Risiken ist. Avanciert nun der Beruf des Risikomanager zum “Hot Job” der Zukunft? Wir werfen einen Blick in die Kristallkugel. Risk Management – ein kritischer Blick auf die Vergangenheit Die Entwicklung des Risikomanagements in […]
Bedeutet das Ereignis einer Pandemie auch gleichzeitig das Ende des qualitativen Risikomanagements – oder kann sich ein Unternehmer heute noch leisten, seine unternehmerische Vorausschau mit einer einfachen qualitativen Risikomatrix zu versuchen? Der Eintrag eines Punktes in einer simplen 3-färbigen „Auswirkungs- und Eintrittswahrscheinlichkeits-Risikomatrix“ war bislang ein Feigenblatt, das den Prüfern und […]
Die Bedeutung der Eintrittswahrscheinlichkeit im Business Continuity Management Im Risikomanagement haben wir gelernt, dass ein Risiko aus den beiden Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe besteht. Mit der Eintrittswahrscheinlichkeit wird bestimmt, wie oft mit dem Eintritt einer Bedrohung zu rechnen ist. Für Risiken wird diese aus den Erfahrungen der Vergangenheit zum Beispiel […]
Chancen und Gefahren für Unternehmen im Zeitalter der digitalen Meinungsbildung Das öffentliche Interesse an sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen wächst. Verstöße gegen öffentliche Erwartungen stellen erhebliche Reputationsrisiken dar. Die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Investitionen unterliegen beträchtlichen strategischen Risiken. Wenn die Reputation eines Unternehmens beschädigt wird, leidet das Vertrauen verschiedener […]
Die „Oscars für Datenkraken“, wie Le Monde die Verleihung einmal nannte, wurden auch in diesem Jahr wieder an die größten Datensünder der vergangenen 12 Monate verliehen. Aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen konnten leider nur wenige Zuschauer die BigBrotherAwards 2020 in der Hechelei in Bielefeld live erleben. Aber viele Teilnehmer verfolgten die […]