Risikomanagement in Zeiten von Corona kann so einfach sein, wie die folgende Risikobeschreibung samt Maßnahmen-Empfehlungen zeigt. Ursache Der Coronavirus ist höchstgradig ansteckend und breitet sich in rasanter Geschwindigkeit aus. Risiko Breite Massen der Bevölkerung stecken sich innerhalb kurzer Zeit an und müssen behandelt werden. Auswirkung Überlastung des Gesundheitssystems mit entsprechenden […]
Psycho-Logik im Risikomanagement – Kognitive Barrieren im Management und die Rolle des Risikomanagers
In den letzten Jahren haben sich, auch geprägt durch Risikomanagement-Standards sowie Prüf- und Revisionsstandards, in vielen Unternehmen Best Practice Prozesse und Instrumente im Risikomanagement etabliert. Der Trend geht – aus Sicht der Autorin – momentan in Richtung einer stärkeren Verzahnung von Risikomanagement mit der strategischen und operativen Steuerung sowie in […]
Die Coronavirus Epidemie hat mittlerweile auch zu ersten Infektionen in Deutschland geführt. Nachdem zunächst nur Unternehmen mit Lieferanten und Absatzmärkten in China durch das Virus SARS-CoV-2 betroffen waren, führt nun hierzulande das allgemeine Risiko der Infektion von Mitarbeitern in Unternehmen zu einer neuen Bedrohungslage. “Wir befinden uns am Beginn einer […]
Was hat sich seit Einführung des KonTraG getan? Die Insolvenzen und Skandale der 90-er Jahre haben den deutschen Gesetzgeber dazu veranlasst, 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (kurz KonTraG) zu verabschieden. Mit dem KonTraG wurde der Grundstein für ein systematisches Risikomanagement in Deutschland gelegt. Natürlich wurden Risiken […]
DIIR Revisionsstandard Nr. 2 hat Auswirkungen für die Führungsebene mittelständischer Unternehmen
Risikogerechte EntscheidungDas Management von Kapitalgesellschaften haftet Seit gut einem Jahr gilt der DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Was sich trocken anhört, hat konkrete Auswirkungen für die Führungsebene mittelständischer Unternehmen. Denn Manager können für falsche Entscheidungen haftbar gemacht werden. Disruptive Geschäftsmodelle, Digitalisierung und ein verschärfter Wettbewerb führen dazu, dass Unternehmen in einem […]
Risikomanagement und Simulation
Von Claudia Howe, GRC Competence Lead bei avedos GRC GmbH Jahrelang hatte ich mich in der Beratertätigkeit gegen aus meiner Sicht zu quantitative Verfahren nebst Simulation gesperrt. Zu kompliziert, zu wenig nachvollziehbar und verständlich für die ganze Organisation von Risikobewerter bis hin zum Vorstand, Vortäuschen einer Scheingenauigkeit, erstmal die Basis […]
Risikomanagement-Agenda 2020
Turbulente Marktentwicklungen sowie anspruchsvolle regulatorische Anforderungen haben die Komplexität von Chancen und Risiken in vielen Unternehmen deutlich erhöht und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf Führungsebene geführt. Es stellt sich daher die Frage: Was sind die To-dos der Risikomanagement-Agenda 2020? Und welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu? Drei wesentliche Trends […]
Kurzmitteilung: Studiengang Master Risiko- und Compliancemanagement an der TH Deggendorf feiert 10-jähriges Jubiläum
Digitalisierung, Globalisierung und die damit verbundenen Veränderungen machen lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Wer sich nicht fortlaufend weiterbildet, wird von den rasanten Entwicklungen abgehängt. Über 80 neue Teilnehmer haben am vergangenen Donnerstag ihr berufsbegleitendes Master-Studium am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufgenommen und gehen damit für […]
Eine stabile, webbasierte und gruppenweit einheitliche Systemlösung für das Risikomanagement wünschte sich die CENTROTEC, ein weltweit vertretenes, börsennotiertes Unternehmen, das sich auf energieeffiziente Gebäudetechnik spezialisiert hat. Die Expansionsstrategie der CENTROTEC führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Daten- und Informationsaufkommen bei der Beurteilung von Risiken und Chancen. Der manuelle […]
Vor ein paar Tagen wurde die Neufassung des IDW Prüfungsstandards IDW EPS 340 zur Überprüfung von Corporate-Governance-Systemen verabschiedet. Der Entwurf trägt den geänderten Rahmenbedingungen Rechnung, die aufgrund des KonTraG zu Weiterentwicklungen in der Einrichtung und Prüfung von Corporate Governance Systemen geführt haben. (Stellungnahmen zum Entwurf EPS 340 sind bis zum […]